• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Aktenvortrag üben
« 1 2
Antworten

 
Aktenvortrag üben
Gast
Unregistered
 
#11
05.01.2021, 12:32
(05.01.2021, 11:57)Gast schrieb:  
(05.01.2021, 10:17)Gast schrieb:  
(05.01.2021, 09:01)Gast schrieb:  Gibt es eine Quelle wo man relativ gut an Aufbauschemata der verschiedenen Vortragsarten kommt?
Wir in NRW haben zwar die alten Vorträge aber keinerlei Kurs bzw. nur kaum Infos in den AGs bekommen. Auf JuS etc sind die Hinweise ja auch eher allgemein gehalten.



Vielmehr als die allgemeinen Hinweise gibt es leider nicht und das was man findet erschöpft sich meist darin einen Weg aufzuzeigen, um dann zu sagen, dass es das "Schema F " nicht gibt. Das ist auch, was ich aus meiner Vorbereitung mitgenommen habe. Ein richtig bzw. falsch gibt es in Sachen Aufbau nicht wirklich. Welcher Aufbau sich anbietet kristallisiert sich im Laufe der Vorbereitung ganz gut raus, wie ich finde. 

Grob würde ich mich immer an

Einleitung/Begrüßung
SV Darstellung 
Vorschlag 
rechtliche Würdigung 
abschließender Vorschlag

halten. Die einzelnen Punkte müssen dann natürlich je nach Art und Umfang der Aufgabenstellung modifiziert werden.


Danke! Dachte es gäbe vielleicht aber noch irgendwo bessere Hinweise zum Aufbau des Sachverhaltes und zum Verwenden von GA/Urteilsstil je nach Art des Vortrags


Die Reihe von Jura Kompakt bietet da was gutes an finde ich..zumindest im Strafrecht.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#12
05.01.2021, 13:05
(05.01.2021, 11:57)Gast schrieb:  
(05.01.2021, 10:17)Gast schrieb:  
(05.01.2021, 09:01)Gast schrieb:  Gibt es eine Quelle wo man relativ gut an Aufbauschemata der verschiedenen Vortragsarten kommt?
Wir in NRW haben zwar die alten Vorträge aber keinerlei Kurs bzw. nur kaum Infos in den AGs bekommen. Auf JuS etc sind die Hinweise ja auch eher allgemein gehalten.



Vielmehr als die allgemeinen Hinweise gibt es leider nicht und das was man findet erschöpft sich meist darin einen Weg aufzuzeigen, um dann zu sagen, dass es das "Schema F " nicht gibt. Das ist auch, was ich aus meiner Vorbereitung mitgenommen habe. Ein richtig bzw. falsch gibt es in Sachen Aufbau nicht wirklich. Welcher Aufbau sich anbietet kristallisiert sich im Laufe der Vorbereitung ganz gut raus, wie ich finde. 

Grob würde ich mich immer an

Einleitung/Begrüßung
SV Darstellung 
Vorschlag 
rechtliche Würdigung 
abschließender Vorschlag

halten. Die einzelnen Punkte müssen dann natürlich je nach Art und Umfang der Aufgabenstellung modifiziert werden.


Danke! Dachte es gäbe vielleicht aber noch irgendwo bessere Hinweise zum Aufbau des Sachverhaltes und zum Verwenden von GA/Urteilsstil je nach Art des Vortrags



Gibt es durchaus. Wie schon gesagt, wird in der Literatur jede Variante ungefähr einmal vorgeschlagen, verbunden mit dem Hinweis, dass es einen allgemeingültigen Aufbau wohl nicht gibt.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#13
07.01.2021, 23:23
(05.01.2021, 09:01)Gast schrieb:  Gibt es eine Quelle wo man relativ gut an Aufbauschemata der verschiedenen Vortragsarten kommt?
Wir in NRW haben zwar die alten Vorträge aber keinerlei Kurs bzw. nur kaum Infos in den AGs bekommen. Auf JuS etc sind die Hinweise ja auch eher allgemein gehalten.

Also bei uns in Hamburg gab es dazu auch keinen Kurs oder so. Es gab einen Vortragskurs, aber da wurde vorausgesetzt, dass man weiß, wie ein Vortrag aufgebaut ist.

Soweit ich weiß, haben die meisten dazu diese kleinen Beck-Bücher einmal durchgelesen (das geht schnell). Es gibt aber auch in anderen Referendarbüchern Hinweise dazu. Der Aufbau ist ja aber auch kein Hexenwerk. Geübt haben  alle wie schon gesagt mit den NRW-/Berlin-/Jus-Vorträgen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#14
08.01.2021, 21:56
Maczinsky verkauft auch ein paar Aktenvorträge als Skript für Verwaltungsrecht in Nds - hoffe mal die machen noch ein paar in der AG mit uns
Zitieren
Wirz
Unregistered
 
#15
09.01.2021, 01:07
Ich hatte einen Aktenvortragslehrgang und zusätzlich bin ich mit einem Lernpartner die Vorträge aus NRW durchgegangen. Diese bilden zumindest bzgl des Umfangs nicht mehr die Realität ab. Die heutigen AVs sind deutlich länger. Hat aber bei mir dennoch zum erhofften Notensprung gereicht :)
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus