• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Eigenen Rechnungen hinterlaufen
Antworten

 
Eigenen Rechnungen hinterlaufen
Gast
Unregistered
 
#1
19.12.2020, 20:46
Moin, 

mich würde es mal interessieren, wie diejenigen von euch, die als Anwälte ihre Leistungen ggü. dem Mandaten selbst abrechnen, bei nachlassender Zahlungsmoral vorgehen. 

Ich bin seit zwei Jahren dabei und habe noch so manchmal erhebliche Hemmungen meine Kostennoten durchzusetzen, wenn man mit dem Mandanten eigentlich ein gutes Verhaltnis hat, dieser aber trotz freundlicher Erinnerungen, stumpf nicht bezahlt. Ich bin zwar nicht die Wohlfahrt, möchte den Mandanten aber auch nicht verprellen. 

Ein Kollege berichtete, dass seine Ausstände so hoch sind, dass sein Chef ihm allmählich auf die Matte steigt. 

Klar, man kann mit Vorschüssen arbeiten oder hat auch mal ne Rechtsschutz dabei. 

Eine andere Sache ist bei mir, hohe Streitwerte abzurechnen, in denen man vergleichsweise nichts für machen musste. 

Ich bin in Sachen Abrechnung ne richtige Pussy.
Zitieren
Gast 123
Unregistered
 
#2
19.12.2020, 20:49
Mehrfach erinnern. Einmal ganz freundlich, bei der zweiten Erinnerung mit Fristsetzung. Bei der dritten Erinnerung mit Mahnverfahren drohen. Dann (also ca halbes Jahr nach Rechnungsstellung) Mahnverfahren einleiten und Mandant niederlegen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
19.12.2020, 21:03
du drohst mit der niederlegung des mandates am ende der freundlichen erinnerung. sollte eine mv anstehen ist dies umso wirksamer.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#4
19.12.2020, 21:05
Warum Mahnverfahren? Kostenfestsetzungsbeschluss beantragen und vollstrecken
Zitieren
bln
Unregistered
 
#5
19.12.2020, 21:43
(19.12.2020, 21:05)Gast schrieb:  Warum Mahnverfahren? Kostenfestsetzungsbeschluss beantragen und vollstrecken
Na bei außergerichtlicher Tätigkeit. Ansonsten natürlich kein Mahnverfahren sondern Kisten festsetzen lassen. Vorausgesetzt man rechnet nach RVG ab. Bei Vergütungsvereinbarungen geht das jedoch nicht.

Ich empfehle jeden einen Vorschuss zu fordern. Das verstehen die Mandanten auch, wenn man es ihnen nett erklärt.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#6
19.12.2020, 22:12
(19.12.2020, 21:05)Gast schrieb:  Warum Mahnverfahren? Kostenfestsetzungsbeschluss beantragen und vollstrecken

Besonders wirksam bei außergerichtlicher Vertretung
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus