• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Umgang mit Beweisanträgen ins Blaue
Antworten

 
Umgang mit Beweisanträgen ins Blaue
neuerkollege
Junior Member
**
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2025
#1
15.04.2025, 12:30
Bitte löschen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.04.2025, 14:45 von neuerkollege.)
Suchen
Zitieren
ReffiNRW75
Junior Member
**
Beiträge: 36
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2024
#2
15.04.2025, 14:13
Beantwortet leider nicht deine Frage, aber: wie empfindest du die Anfangszeit als Proberichter in der ordentlichen Gerichtsbarkeit? Wieviel Stunden schrubbst du im Schnitt?
Suchen
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.902
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#3
15.04.2025, 16:01
Erst einmal: Hinweis, dass der Vortrag präzisiert werden soll. "Hätte die Ergänzungsvereinbarung seinerzeit bereits existiert, so wäre sie dem Betreuer vorgelegt worden" kann ja mit Sachverständigen nicht bewiesen werden.

Wenn er dann ausdrücklich Sachverständigenbeweis dafür anbietet, dass rückdatiert würde, muss man schauen, wer beweisbelastet ist. Wenn die Gegenseite, würde ich deren Beweis erheben und ggf. sagen: das hört sich doch ganz plausibel an - soll am gegenteiligen Vortrag wirklich festgehalten werden? Wenn nein: ins Protokoll aufnehmen. Auch Hinweis auf den nicht unerheblichen Vorschuss kann in Erinnerung rufen, dass die Taktik nicht so toll ist.

Wenn es streitig bleibt: zu sagen, dass egal was der Sachverständige sagen wird, Du ihm wegen des Zeugen ohnehin nicht glauben würdest, wäre vorweggenommene Beweiswürdigung und unzulässig.

Wenn, bliebe wohl nur der Ausweg, dass wissenschaftlich ausgeschlossen ist, das Alter chemisch zu datieren. Da spricht in der Tat viel dafür - streng genommen kann das aber auch nur ein Sachverständiger sagen, wenn es nicht allgemein bekannt ist (findest Du vielleicht eine Entscheidung, die das so allgemein feststellt? Dann Hinweis darauf und Gelegenheit zur Stellungnahme). Ich finde es wacklig, das so zu lösen, aber für die erste Instanz noch OK.

Anderer Lösungsansatz: Du rufst mal einen Sachverständigen an, ob so etwas technisch geht. Wenn eher nein, lädst Du ihn zum Termin dazu (Vorschuss!), damit er ein mündliches Gutachten erstattet, ob eine so genaue Datierung möglich wäre. Bei telefonischer Terminabstimmung kaum Verzögerung und sauber gelöst.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus