08.04.2025, 14:28
Hallo,
vielleicht kann hier jemand meiner verzweifelten Seele weiterhelfen.
Meine tarifliche Stelle soll zeitnah in eine Beamtenstelle umgewandelt werden. Ich bin allerdings ab nächstem Monat im Mutterschutz und danach in Elternzeit. Heißt das, dass ich mich privat krankenversichern muss und dann während der Elternzeit von dem spärlichen Elterngeld auch noch mehrere Hundert Euro pro Monat für die PKV bezahlen muss? Ist man als Beamtin in der Elternzeit tatsächlich derart benachteiligt? Als Tarifbeschäftigte würde meine Krankenversicherung während der Elternzeit ja von der Elterngeldstelle übernommen und wäre für mich kostenlos.
Kann mir hier jemand weiterhelfen, ob es Mittel und Wege gibt, das zu umgehen?
vielleicht kann hier jemand meiner verzweifelten Seele weiterhelfen.
Meine tarifliche Stelle soll zeitnah in eine Beamtenstelle umgewandelt werden. Ich bin allerdings ab nächstem Monat im Mutterschutz und danach in Elternzeit. Heißt das, dass ich mich privat krankenversichern muss und dann während der Elternzeit von dem spärlichen Elterngeld auch noch mehrere Hundert Euro pro Monat für die PKV bezahlen muss? Ist man als Beamtin in der Elternzeit tatsächlich derart benachteiligt? Als Tarifbeschäftigte würde meine Krankenversicherung während der Elternzeit ja von der Elterngeldstelle übernommen und wäre für mich kostenlos.
Kann mir hier jemand weiterhelfen, ob es Mittel und Wege gibt, das zu umgehen?
08.04.2025, 14:50
Zuerst mal musst Du dich ja nicht voll versichern, sondern nur den Teil, den die Beihilfe nicht abdeckt.
Und dann gibt es je nach Landesrecht noch einen Zuschuss für die Versicherungskosten in der Elternzeit, den man beantragen kann.
Und dann bekommst Du anschließend auch Familienzuschlag für das Kind, das ist finanziell auch ganz nett.
Und schließlich kannst Du auch einfach gesetzlich versichert bleiben, musst Du halt durchrechnen je nach Landesrecht, ob das wirtschaftlich sinnvoll ist.
Und dann gibt es je nach Landesrecht noch einen Zuschuss für die Versicherungskosten in der Elternzeit, den man beantragen kann.
Und dann bekommst Du anschließend auch Familienzuschlag für das Kind, das ist finanziell auch ganz nett.
Und schließlich kannst Du auch einfach gesetzlich versichert bleiben, musst Du halt durchrechnen je nach Landesrecht, ob das wirtschaftlich sinnvoll ist.