06.11.2023, 08:55
Hallo ihr Lieben,
ich habe folgendes Problem. Ich möchte sehr gerne promovieren und suche seit über einem halben Jahr verzweifelt nach einem Thema. Meine Vorschläge lehnt mein Doktorvater ab bzw. sagt nicht wirklich etwas dazu. Ich habe sämtliche Zeitschriften und Ähnliches durchgeschaut und ich weiß, dass das die eigenständige Leistung ist, aber ich schaffe es nicht allein, eine Forschungsfrage zu formulieren. Kann mir jemand etwas raten?
Beste Grüße
ich habe folgendes Problem. Ich möchte sehr gerne promovieren und suche seit über einem halben Jahr verzweifelt nach einem Thema. Meine Vorschläge lehnt mein Doktorvater ab bzw. sagt nicht wirklich etwas dazu. Ich habe sämtliche Zeitschriften und Ähnliches durchgeschaut und ich weiß, dass das die eigenständige Leistung ist, aber ich schaffe es nicht allein, eine Forschungsfrage zu formulieren. Kann mir jemand etwas raten?
Beste Grüße
06.11.2023, 13:42
(06.11.2023, 08:55)J123 schrieb: Hallo ihr Lieben,
ich habe folgendes Problem. Ich möchte sehr gerne promovieren und suche seit über einem halben Jahr verzweifelt nach einem Thema. Meine Vorschläge lehnt mein Doktorvater ab bzw. sagt nicht wirklich etwas dazu. Ich habe sämtliche Zeitschriften und Ähnliches durchgeschaut und ich weiß, dass das die eigenständige Leistung ist, aber ich schaffe es nicht allein, eine Forschungsfrage zu formulieren. Kann mir jemand etwas raten?
Beste Grüße
Wie hast du denn deinen Doktorvater gefunden ohne passendes Thema oder zumindest die grobe Richtung? Ihr müsst dich im Vorfeld gesprochen haben oder?
06.11.2023, 16:11
Also ganz stumpf, wenn es schon daran scheitert ein geeignetes Thema zu finden, wird das ganze Projekt eher nichts.
Aber: Ich fand die Themenfindung als den mit Abstand schwersten und zeitaufwändigsten Teil, von daher kann der Rat hier heißen: weitermachen.
Zeitschriftenbeiträge eignen sich nur bedingt zur Themenfindung, eher als Ansatz zu einer tieferen Recherche.
Ich würde dir eher raten Festschriften, Gedächtnisschriften etc. zu lesen und hier nach einem Thema zu schauen. Weiterer Ansatzpunkt können Themen vergangener und kommender Fachtagungen sein.
Wichtig ist aber auch, dass es was ist was dich (zumindest in Teilen) interessiert. Eigentlich kann man zu allem und nichts eine Diss schreiben.
Andere Variante ist natürlich, dass dein Betreuer eigentlich keine Lust hat und deswegen einfach jedes Thema mangels Geeignetheit ablehnt...
Aber: Ich fand die Themenfindung als den mit Abstand schwersten und zeitaufwändigsten Teil, von daher kann der Rat hier heißen: weitermachen.
Zeitschriftenbeiträge eignen sich nur bedingt zur Themenfindung, eher als Ansatz zu einer tieferen Recherche.
Ich würde dir eher raten Festschriften, Gedächtnisschriften etc. zu lesen und hier nach einem Thema zu schauen. Weiterer Ansatzpunkt können Themen vergangener und kommender Fachtagungen sein.
Wichtig ist aber auch, dass es was ist was dich (zumindest in Teilen) interessiert. Eigentlich kann man zu allem und nichts eine Diss schreiben.
Andere Variante ist natürlich, dass dein Betreuer eigentlich keine Lust hat und deswegen einfach jedes Thema mangels Geeignetheit ablehnt...
07.11.2023, 12:05
Der einfachste Weg dürfte sein, sich mal anzusehen, welche Seminare Dein Doktorvater aktuell gibt und zu welchen Seminarthemen dort vorgetragen werden soll.
Ich denke aber auch, dass das Vorhaben insgesamt schwierig wird, wenn Du selbst kein passendes Thema findest.
Ich denke aber auch, dass das Vorhaben insgesamt schwierig wird, wenn Du selbst kein passendes Thema findest.