• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Zivilrechts-, Strafrechts- und Verwaltungsstation
  5. Anfechtungsklage mit Annexantrag vs Leistungsklage
Antworten

 
Anfechtungsklage mit Annexantrag vs Leistungsklage
Lost_inPages
Senior Member
****
Beiträge: 316
Themen: 76
Registriert seit: Mar 2023
#1
04.05.2023, 20:40
Könnte mir einer für Dumme erklären, wann eine Anfechtungsklage mit Annexantrag statthaft ist, und wann die allgemeine Leistungsklage?

Am besten am Beispiel der Sicherstellungsverfügung (in NRW § 43 Polg) und dem Herausgabeverlangen (in NRW § 46 Polg).

Ich checke es leider nicht.
Suchen
Zitieren
Ref_GPA1234
Member
***
Beiträge: 90
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2022
#2
05.05.2023, 00:19
Fall 1: 

Die Sicherstellung (§ 43) ist anfänglich rechtswidrig oder bis zur letzten MV rechtswidrig geworden (Dauer-VA) + Die sichergestellte Sache wird herausgegeben.

= AK + Annexantrag = Es wird ein rechtswidriger VA aufgehoben + die Vollziehung des rechtswidrigen VA wird Rückgängig gemacht (=Vollzugsfolgenbeseitigungsanspruch)



Fall 2: 

Die Sicherstellung war anfänglich rechtmäßig und wurde nachträglich rechtswidrig (und ist ggf. bestandskräfitg geworden).


= Herausgabe gem. § 46, da Vss. nachträglich entfallen sind.

Es bedarf nur der Leistungsklage, daher kein Fall von § 113 IV VwGO.

Es ist auch kein Fall von § 113 I 2 VwGO weil die AK wegen Verfristung unzulässig ist.

Eine isolierte Geltendmachung des Vollzugsfolgenbeseitigungsanspruch als LK ist nicht sinnvoll, da kein rechtswidriger Zustand geschaffen wurde, denn der bestandskräftige VA legalisiert den Eingriff ungeachtet seiner Rechtswidrigkeit (auch rw VAe sind wirksam).


Fall 3: 

Die Sicherstellung war anfänglich rechtswidrig und ist bestandskräftig geworden.

- AK + Annex (-), unzulässig, da verfristet
- LK als Vollzugsfolgenbeseitigungsanspruch (-), VA legalisiert den Eingriff
- LK als § 46 (-), Vss. sind nicht nachträglich weggefallen, denn sie lagen bereits ursprünglich nicht vor
- LK als § 46 analog: wohl (-) vgl. Verwaltungsgericht Aachen, Urteil vom 18.10.2022, Az. 6 K 2597/21; finde ich persönlich recht hart zu sagen "wir wissen alle dass die Sicherstellung rechtswidrig war, aber Pech, sie ist bestandskräftig geworden, deine Sachen siehst du nie wider"). Wäre daher vom Bauchgefühl spontan eher pro Analogie.




Fall 4: 

Beamter wird Entlassen.

AK gegen Entlassung + LK auf Gehaltsnachzahlung 

Grundsätzlich § 44 VwGO (-), da keine gleichzeitige Entscheidungsreife, aber Stufenklage gem. § 113 IV VwGO zulässig.

Kein § 113 I 2 VwGO, da kein FBA besteht (die Nichtzahlung des Gehalts ist nicht unmittelbare (!) Folge des Vollzugs der Entlassung)
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.05.2023, 00:23 von Ref_GPA1234.)
Suchen
Zitieren
Lost_inPages
Senior Member
****
Beiträge: 316
Themen: 76
Registriert seit: Mar 2023
#3
05.05.2023, 09:32
(05.05.2023, 00:19)Ref_GPA1234 schrieb:  Fall 1: 

Die Sicherstellung (§ 43) ist anfänglich rechtswidrig oder bis zur letzten MV rechtswidrig geworden (Dauer-VA) + Die sichergestellte Sache wird herausgegeben.

= AK + Annexantrag = Es wird ein rechtswidriger VA aufgehoben + die Vollziehung des rechtswidrigen VA wird Rückgängig gemacht (=Vollzugsfolgenbeseitigungsanspruch)



Fall 2: 

Die Sicherstellung war anfänglich rechtmäßig und wurde nachträglich rechtswidrig (und ist ggf. bestandskräfitg geworden).


= Herausgabe gem. § 46, da Vss. nachträglich entfallen sind.

Es bedarf nur der Leistungsklage, daher kein Fall von § 113 IV VwGO.

Es ist auch kein Fall von § 113 I 2 VwGO weil die AK wegen Verfristung unzulässig ist.

Eine isolierte Geltendmachung des Vollzugsfolgenbeseitigungsanspruch als LK ist nicht sinnvoll, da kein rechtswidriger Zustand geschaffen wurde, denn der bestandskräftige VA legalisiert den Eingriff ungeachtet seiner Rechtswidrigkeit (auch rw VAe sind wirksam).


Fall 3: 

Die Sicherstellung war anfänglich rechtswidrig und ist bestandskräftig geworden.

- AK + Annex (-), unzulässig, da verfristet
- LK als Vollzugsfolgenbeseitigungsanspruch (-), VA legalisiert den Eingriff
- LK als § 46 (-), Vss. sind nicht nachträglich weggefallen, denn sie lagen bereits ursprünglich nicht vor
- LK als § 46 analog: wohl (-) vgl. Verwaltungsgericht Aachen, Urteil vom 18.10.2022, Az. 6 K 2597/21; finde ich persönlich recht hart zu sagen "wir wissen alle dass die Sicherstellung rechtswidrig war, aber Pech, sie ist bestandskräftig geworden, deine Sachen siehst du nie wider"). Wäre daher vom Bauchgefühl spontan eher pro Analogie.




Fall 4: 

Beamter wird Entlassen.

AK gegen Entlassung + LK auf Gehaltsnachzahlung 

Grundsätzlich § 44 VwGO (-), da keine gleichzeitige Entscheidungsreife, aber Stufenklage gem. § 113 IV VwGO zulässig.

Kein § 113 I 2 VwGO, da kein FBA besteht (die Nichtzahlung des Gehalts ist nicht unmittelbare (!) Folge des Vollzugs der Entlassung)


Vielen Dank für die super Erklärung! Hab es endlich halbwegs verstanden  Prost
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus