• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Chat GPT in der Hausarbeit
Antworten

 
Chat GPT in der Hausarbeit
DanielRiffert
Junior Member
**
Beiträge: 8
Themen: 5
Registriert seit: Oct 2022
#1
31.03.2023, 09:51
Taugt ChatGPT für die Anfertigung von juristischen Werken? Und wenn ja, gibt es Tricks bei der Formulierung der Fragen um möglichst korrekte, juristische (im Gutachtenstil?!) Antworten zu erhalten? Frage für einen Freund. Cowboy
Suchen
Zitieren
Freidenkender
Posting Freak
*****
Beiträge: 774
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2022
#2
31.03.2023, 12:06
ChatGPT3 sicher nicht.... bei Nr.4: wer weiß, aber der Sprung ist schon beachtlich. Wir haben im Unternehmen da nun einen Zugang und es ist echt interessant

Interessanter Anlaufpunkt um verschiedene KIs mal zu testen
Futurepedia - The Largest AI Tools Directory | Home

aber Dein Freund sollte wissen, auf welch dünnen Eis er sich da bewegt. Das kann ganz böse enden und ehrlicherweise, ich hätte kein Mitleid mit ihm
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.03.2023, 12:07 von Freidenkender.)
Suchen
Zitieren
RefGießen
Member
***
Beiträge: 88
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2021
#3
31.03.2023, 13:07
Das Risiko, dass GPT-3 plagiarisiert, trägt natürlich dein Freund. Zumal es auch quasi unmöglich ist, ohne entsprechende Software alle möglichen Literaturstellen zu überprüfen.
Suchen
Zitieren
Sandsack
Junior Member
**
Beiträge: 11
Themen: 2
Registriert seit: Mar 2023
#4
31.03.2023, 13:35
Ich habe mit ChatGPT 3 viel rumgespielt. Sowohl juristisch als auch im Skriptingbereich. Es geht schon einiges, aber im juristischen Bereich ist einfach unfassbar viel Blödsinn vorhanden. Er erzeugt halt viel Text und Gesabbel, aber leider mit vielen schweren Fehlern. MMn daher ungeeignet. im IT-Bereich funktioniert es hingegen recht gut. Einfache bis mittlere Aufgaben werden ordentlich gelöst. Problem auch hier wieder: GPT gibt vor etwas zu verstehen, tut es aber oft nicht. Man muss immer aufpassen. Umgemünzt auf juristische Fragestellungen liefert GPT dir zum Beispiel offensichtliche Falschzitate oder falsche Fundstellen. Ich würde daher dringend abraten. Nützlich ist GPT 3 aber für Sabbelarbeit. Umformulieren von Texten funktioniert recht gut. Müsste ich derzeit eine Hausarbeit schreiben, würde ich diese ohne GPT schreiben. Der nutzen ist noch nicht groß genug. Mit GPT4 ist das sicherlich etwas besser, aber das Wissen dürfte im deutschen Recht immer noch katastrophal schlecht sein. Dein "Freund" sollte daher lieber ehrlich arbeiten ;-)
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.03.2023, 13:35 von Sandsack.)
Suchen
Zitieren
ZW333
Unregistered
 
#5
31.03.2023, 14:42
Vielleicht solltest du mal zu ChatGPT und Quellen googeln, diese werden oft nämlich schlicht erfunden.
Zitieren
Max Sauer
Member
***
Beiträge: 128
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2023
#6
01.04.2023, 08:29
Ich habe letztens einen Sachverhalt einer SR Klausur eingefügt. Mehrere Versuche, es kamen immer wieder verschiedene und falsche(!) Ausführungen und Lösungen. Besonders schlimm fand ich, dass die Personen vertauscht wurden. 

Schwerpunkte einfach nicht erkannt wurden. 

Note: Durchgefallen, für ChatGPT. 


Bei einzelnen Fragen durchaus hilfreich, vor allem wenn man bspw. noch einen längeren Abschnitt aus Beck-Online o. ä. einfügt, sodass die Daten vorhanden sind.
Suchen
Zitieren
Freidenkender
Posting Freak
*****
Beiträge: 774
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2022
#7
02.04.2023, 00:17
(01.04.2023, 08:29)Max Sauer schrieb:  Ich habe letztens einen Sachverhalt einer SR Klausur eingefügt. Mehrere Versuche, es kamen immer wieder verschiedene und falsche(!) Ausführungen und Lösungen. Besonders schlimm fand ich, dass die Personen vertauscht wurden. 

Schwerpunkte einfach nicht erkannt wurden. 

Note: Durchgefallen, für ChatGPT. 


Bei einzelnen Fragen durchaus hilfreich, vor allem wenn man bspw. noch einen längeren Abschnitt aus Beck-Online o. ä. einfügt, sodass die Daten vorhanden sind.

indem man mehrfach die gleiche Frage stellt, kann man prüfen, ob die KI fantasiert oder es wirklich weiß. Das sollte man mit jedem Ergebnis machen, dass die KI liefert.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus