• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. 153a StPO – Anwaltszulassung
Antworten

 
153a StPO – Anwaltszulassung
Indubio
Junior Member
**
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2018
#1
18.02.2019, 13:57
Hallo zusammen, 

Ich habe im Januar nunmehr mein 2. Staatsexamen bestanden und habe möglicherweise einen Job als Anwalt. 
Nun habe ich folgendes Problem und zwar wurde vor 4 Jahren ein Verfahren wegen Beleidigung gegen mich geführt, welches nach 153a StPO eingestellt wurde. 

Im Rahmen der Anmeldung zur RAK muss ich diese Einstellung nunmehr angeben. Aufgrund dessen stellen mich zwei Fragen.

1. Fülle ich den Antrag zur RAK selbstständig aus, ohne dass der Arbeitgeber von der Einstellung etwas mitbekommt, sprich, sieht/kontrolliert der AG meinen Antrag auf Zulassung zur RAK nachträglich oder stelle ich diesen Antrag vollständig selbstständig?

2. Muss ich die Befürchtung haben, zur RAK überhaupt nicht zugelassen zu werden?

Viele Grüße 

(Ja, ich weiß, dass es damals völlig dämlich von
Mir war. Ich war betrunken, habe mich entschuldigt, welche leider nicht angenommen wurde. Ärgere mich am meisten).
Suchen
Zitieren
Berlin E
Unregistered
 
#2
18.02.2019, 14:07
1. Der Arbeitgeber sieht idR nur die Zulassungsurkunde. Den Antrag füllst Du alleine aus.

2. Bei 153a ist in der Regel im Hinblick auf Art. 12 GG die Zulassung nicht zu versagen. Wenn Deine Leiche also nicht irgendwelche Besonderheiten hat (Rassismus/Tätlichkeit etc. oder Alkohol/BtM-Problem) solltest Du trotzdem zugelassen werden können.
Zitieren
Strafi
Unregistered
 
#3
18.02.2019, 14:42
Sollte kein Problem sein. Schlimmer wären Vermögensdelikte, Untreue etc. 

Zudem ist es auch schon 4 Jahre her.
Zitieren
Gast NRW 2
Unregistered
 
#4
18.02.2019, 14:52
153a sagt ja bzgl. der tatsächlichen Schuld auch überhaupt nichts aus.
Zitieren
NRW1
Unregistered
 
#5
18.02.2019, 15:19
Es geht um eine Beleidigung, selbst wenn du verurteilt worden wärst, wäre das kein Problem. Ein Ref Bekannter hat eine gar nicht so geringe Strafe wegen gefährlicher KV bekommen 2 Jahre vorm Ref und wurde auch problemlos zugelassen.
Zitieren
Vert
Unregistered
 
#6
18.02.2019, 15:38
In Strafverteidigerkreisen ist eine wirkliche Vorstrafe ein Ritterschlag ;-)
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus