• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Fortbildung (FA / LL.M. / Dr.)
  5. Anleitung zur Rechtsvergleichung
Antworten

 
Anleitung zur Rechtsvergleichung
Genervt und abgabebereit
Unregistered
 
#1
10.05.2022, 14:00
Hi, 

ich habe in meiner "eigentlich" fertigen Dissertation einen rechtsvergleichenden Teil. Mein DV ist mit dem Aufbau leider nicht ganz einverstanden. Meinte nur, dass ich mir ansehen soll, wie man eine Rechtsvergleichung aufbaut. Konkrete Verbesserungsvorschläge hatte er nicht. Auf meine Nachfrage hat er Zweigert/Kötz empfohlen. Eine wirkliche Anleitung habe ich weder dort noch in anderen Werken gefunden.

Hat jemand eine Empfehlung?
Zitieren
Gast122
Unregistered
 
#2
10.05.2022, 14:10
Empfehlung: Aktuelle rechtsvergleichende Dissertationen anschauen und deren "Schema" kopieren
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
10.05.2022, 15:34
Zugänglicher (und aktueller) als den Zweigert/Kötz fand ich das Werk von Kischel. Eine "Anleitung zur Rechtsvergleichung" im Sinne eines Patentrezpets wirst du aber auch dort vergeblich suchen. Es gibt kein allgemeines Aufbauschema für eine rechtsvergleichende Darstellung. Da wir deinen Entwurf nicht kennen, lässt sich auch nur mutmaßen, was deinen Doktorvater daran stört.

Ein typischer Kritikpunkte an rechtsvergleichenden Darstellungen (insbesondere in Doktorarbeiten) ist bspw., dass der Grundsatz der funktionalen Rechtsvergleichung nicht hinreichend beachtet wird. Das bedeutet, dass dem deutschen Rechtsinstitut nur ein vermeintliches Schwesterinstitut gegenüber gestellt wird. Dabei wird dann häufig übersehen, dass die ausländische Rechtsordnung das zugrunde liegende Regelungsproblem noch auf ganz andere Weise löst. Eng damit verbunden ist das Problem, dass die fremde Rechtsordnungen anhand von Kategorien und Begriffen der eigenen Rechtsordnung diskutiert wird, die dort gar kein Maßstab sein mögen. Eine andere vielfach zu sehende Schwachstelle betrifft die Quellenauswahl. Das kann einerseits in der ausschließlichen bzw. überbordenden Verwendung deutschprachiger Sekundärliteratur liegen. Andererseits kann der Fokus auf den ausländischen Gesetzeswortlaut zu groß sein, ohne dass die Rechtsanwendungspraxis hinreichend in den Blick genommen wird.

Ob von dem Vorgenannten etwas auf dein Manuskript zutrifft, kannst du nur selbst bewerten.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#4
10.05.2022, 16:32
Zweigert/Kötz ist methodisch echt nicht so sauber. Waren vermutlich die Ersten, die sich dazu Gedanken gemacht haben, deswegen wird da immer drauf verwiesen. Hier Constantinescos Dreiteiler ist zwar ein wenig arg detailliert, der scheint da aber mal in die Tiefe gegangen zu sein.
Zitieren
Gast122
Unregistered
 
#5
10.05.2022, 18:06
Du könntest es auch mit dem Oxford Handbook of Comparative Law (insb. Beitrag von Ralf Michaels) versuchen, wenn deine UB das hergibt
Zitieren
Der TE
Unregistered
 
#6
10.05.2022, 23:50
Danke euch für die brauchbaren Hinweise. Hilft mir wirklich weiter  Smile
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus