• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Zivilrechts-, Strafrechts- und Verwaltungsstation
  5. Zeugenaussagen
Antworten

 
Zeugenaussagen
Gast
Unregistered
 
#1
13.07.2021, 20:13
Wie geht man mit sich widersprechenden Zeugenaussagen um? Wenn beide Zeugen gleich glaubwürdig und die Aussagen beide glaubhaft sind? Ist es dann einfach so, dass es dem Beweisbelasteten nicht gelingt, den Beweis durch seinen Zeugen zu führen?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
13.07.2021, 20:40
Ja, das würde ich meinen. Der eigene Zuge war zwar ergiebig. Der gegnerische Zeuge hat dessen Aussage aber (ohne das Gegenteil endgültig zu beweisen) immerhin "erschüttert". Das reicht aus, damit es dem Beweisbelasteten weiterhin am Beweis fehlt. Freilich trägt er dann die Folgen dieses "non liquet".

Wenn man genau überlegt: Wie sollte es auch anders sein, ohne das Problem mit der Beweislast zu ignorieren?
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 2.009
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#3
14.07.2021, 08:18
(13.07.2021, 20:40)Gast schrieb:  Ja, das würde ich meinen. Der eigene Zuge war zwar ergiebig. Der gegnerische Zeuge hat dessen Aussage aber (ohne das Gegenteil endgültig zu beweisen) immerhin "erschüttert". Das reicht aus, damit es dem Beweisbelasteten weiterhin am Beweis fehlt. Freilich trägt er dann die Folgen dieses "non liquet".

Wenn man genau überlegt: Wie sollte es auch anders sein, ohne das Problem mit der Beweislast zu ignorieren?

So ist es.
Suchen
Zitieren
HerrKules
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.534
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2021
#4
14.07.2021, 11:57
Achte drauf, dass du es methodisch richtig aufbaust. Also nicht einfach die Glaubhaftigkeit gegeneinander abwägen, sondern so, wie der Vorposter es gemacht hat. Beweis/Gegenbeweis.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus