• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Zivilrechts-, Strafrechts- und Verwaltungsstation
  5. Wie unterscheiden sich die Klauselgegenklage und die Titelgegenklage?
Antworten

 
Wie unterscheiden sich die Klauselgegenklage und die Titelgegenklage?
Jäput
Junior Member
**
Beiträge: 5
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2024
#1
11.06.2024, 18:57
Hey Leute,

irgendwie leuchtet mir nicht ein, wie sich die Klauselgegenklage und die Titelgegenklage voneinander unterscheiden. Hat hier jemand den Durchblick und kann mir das kurz erläutern? Habt vielen Dank!
Suchen
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 2.012
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#2
11.06.2024, 21:32
Die Klauselgegenklage richtet sich immer nur gegen eine konkrete Klausel. Tenor: ZV "aus der vollstreckbaren Ausfertigung des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle des xy vom xy" für unzulässig erklärt.

Die Titelgegenklage richtet sich dagegen gegen die Vollstreckbarkeit des vermeintlichen Titels überhaupt - jede ZV daraus wird für unzulässig erklärt.

Wenn nur der Anschein eines Titels besteht - widerrufener Vergleich o.ä. - dürfte es keine Klausel geben, denn die bezeugt zu Unrecht die Vollstreckbarkeit, die ja mangels Titel in Wirklichkeit fehlt. Mit Klauselerinnerung oder Klauselgegenklage müsste man aber gegen jede einzelne vollstreckbare Ausfertigung/Klausel vorgehen und wäre noch nicht einmal davor sicher, dass künftig neue erteilt werden (neuer Streitgegenstand, keine rechtskräftige Entscheidung darüber!).

Das ist die Lücke im effektiven Rechtsschutz, den der BGH durch die Titelgegenklage als Analogie zur Vollstreckungsabwehrklage schließt.

Analogie deshalb, weil es ja nicht gegen den titulieren Anspruch geht (materiellrechtliche Einwendung), sondern gegen den Anschein des Titels selbst.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.06.2024, 21:33 von Praktiker.)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus