• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Euer Englischlevel bei internationaler Arbeit?
Antworten

 
Euer Englischlevel bei internationaler Arbeit?
Ceylon
Junior Member
**
Beiträge: 12
Themen: 4
Registriert seit: Jan 2024
#1
11.02.2024, 16:08
Hallo,
eine Frage an alle, die täglich beruflich auf Englisch schreiben und kommunizieren (egal ob GK, Legal Counsel, Verband oder etwas anderes): Wie würdet ihr euer Level einschätzen? Habt ihr alle C1 = verhandlungssicher?
Ist es realistisch, bei 2 Monate voller Konzentration auf Englisch von B1 auf C1 zu kommen? Wie habt ihr euch das Fachvokabular angeeignet?
Danke!
Suchen
Zitieren
gast mit mp
Junior Member
**
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2024
#2
11.02.2024, 16:53
Mach Dir da keinen Kopf, gibt doch deepl & Co. Wächst schon rein.
Suchen
Zitieren
DDCGN
Junior Member
**
Beiträge: 25
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2022
#3
12.02.2024, 08:47
Am wichtigsten ist es aus meiner Sicht, viel zu sprechen - am besten mit Native Speakern. Dadurch erzielst du schnell Fortschritte und erweiterst dein Vokabular. 

Bei Deepl würde ich die Übersetzungen auch mal mit Sinn und Verstand lesen. Ansonsten lernst du da nichts.
Suchen
Zitieren
sl4442
Member
***
Beiträge: 183
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2021
#4
13.02.2024, 13:04
B1 auf C1 in 2 Monaten halte ich grundsätzlich für ambitioniert, auch wenn man es "hauptberuflich" macht. 8 Stunden am Tag mehr oder weniger aktiv eine andere Sprache zu lernen ist etwas anderes als ein normaler 8-Stunden-Arbeitstag.


Beim Spracherwerb muss man grundsätzlich zwischen Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen unterscheiden.

Lesen fällt in der Regel am leichtesten. Beim Schreiben kann man sich Zeit lassen, Wörter und Formulierungen nachschlagen und Texte noch einmal durchlesen. (Kleine Empfehlung an dieser Stelle: DeepL Write zum Texte korrigieren. Damit meine ich nicht die Übersetzungsfunktion. Muss man am Ende auch nochmal durchlesen, funktioniert aber erstaunlich gut)

An deiner Stelle würde ich mich auf das Hören und Sprechen konzentrieren, denn da hat man keine Zeit zum Nachschlagen und man möchte auch nicht ständig den Gesprächspartner bitten, etwas zu wiederholen. Beim Hörverstehen können englische Filme und Serien helfen, auch YouTube kann hilfreich sein, da dort oft weniger deutlich gesprochen wird und es eine größere Vielfalt an Akzenten gibt.

Das Sprechen wird ohne andere Muttersprachler schwieriger. Vielleicht kannst du dir einen Sprachlehrer suchen, der einen juristischen Hintergrund hat. Zumindest online sollte es möglich sein, etwas zu finden.
Suchen
Zitieren
Ceylon
Junior Member
**
Beiträge: 12
Themen: 4
Registriert seit: Jan 2024
#5
16.02.2024, 10:39
Danke für eure Antworten!
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus