• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Anwaltszulassung HH - öffentliche Beglaubigung erforderlich?
Antworten

 
Anwaltszulassung HH - öffentliche Beglaubigung erforderlich?
HH-Jurist-1
Junior Member
**
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2024
#1
15.01.2024, 10:34
Moin zusammen,

vielleicht eine doofe Frage, aber ich plane gerade meine Anwaltszulassung in Hamburg und laut Antragsformular ist eine öffentlich beglaubigte Kopie des Zeugnisses des 2. Examens erforderlich. 

An anderer Stelle (siehe hier) ist aber lediglich von amtlicher Beglaubigung die Rede.

Was stimmt denn nun? Muss ich tatsächlich für eine öffentliche Beglaubigung zum Notar oder reicht die amtliche Beglaubigung im Bürgeramt aus?

Vielleicht kann ja jemand, der in Hamburg zugelassen ist, hier Aufschluss geben.

Vielen Dank!
Suchen
Zitieren
Egal
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.235
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2022
#2
15.01.2024, 11:34
Ruf bei der Kammer an oder schreibe eine Mail. Die sind sehr nett dort.
Meine Zulassung liegt leider schon 10 Jahre zurück, deswegen kann ich es dir nicht mehr sagen.
Suchen
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 2.098
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#3
16.01.2024, 22:13
öffentlich und amtlich ist m.E. dasselbe.
Suchen
Zitieren
Ref_GPA1234
Member
***
Beiträge: 90
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2022
#4
16.01.2024, 23:35
(16.01.2024, 22:13)Praktiker schrieb:  öffentlich und amtlich ist m.E. dasselbe.

Tatsächlich ist es nicht dasselbe: "Diese amtliche Beglaubigung ist von der öffentlichen Beglaubigung zu unterscheiden. Die öffentliche Beglaubigung (§ 129 BGB, § 39 ff. BeurkG) vollzieht in aller Regel ein Notar. Der Notar bestätigt hierbei, dass die ausstellende Person vor der Urkundsperson die Unterschrift vollzogen hat. Die Beglaubigung der §§ 33 und 34 VwVfG bezeugt die Übereinstimmung der Abschrift mit der Hauptschrift (§ 33 VwVfG) bzw. der Echtheit einer Unterschrift (§ 34 VwVfG). Auf den Inhalt der Urkunde, namentlich deren Richtigkeit, kommt es dagegen nicht an (vgl. BeckOK VwVfG/U. Müller, 61. Ed. 1.10.2023, VwVfG § 33 Rn. 3)."

Danach gehe ich davon aus, dass hier eine amtliche Beglaubigung gemeint ist. Denn es dürfte darum gehen die Übereinstimmung der Kopie des Examenszeugnisses mit dem Original zu bezeugen.
Wenn du dein Examen in Hamburg gemacht hast, müsstest du beglaubigte Kopien vom GPA bekommen haben. Ich habe meine leider nicht zur Hand um nachzusehen, aber du könntest nachschauen ob sie den Anforderungen des § 33 Abs. 3 VwVfG gerecht werden.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2024, 23:51 von Ref_GPA1234.)
Suchen
Zitieren
Egal
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.235
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2022
#5
17.01.2024, 01:05
(16.01.2024, 23:35)Ref_GPA1234 schrieb:  
(16.01.2024, 22:13)Praktiker schrieb:  öffentlich und amtlich ist m.E. dasselbe.

Tatsächlich ist es nicht dasselbe: "Diese amtliche Beglaubigung ist von der öffentlichen Beglaubigung zu unterscheiden. Die öffentliche Beglaubigung (§ 129 BGB, § 39 ff. BeurkG) vollzieht in aller Regel ein Notar. Der Notar bestätigt hierbei, dass die ausstellende Person vor der Urkundsperson die Unterschrift vollzogen hat. Die Beglaubigung der §§ 33 und 34 VwVfG bezeugt die Übereinstimmung der Abschrift mit der Hauptschrift (§ 33 VwVfG) bzw. der Echtheit einer Unterschrift (§ 34 VwVfG). Auf den Inhalt der Urkunde, namentlich deren Richtigkeit, kommt es dagegen nicht an (vgl. BeckOK VwVfG/U. Müller, 61. Ed. 1.10.2023, VwVfG § 33 Rn. 3)."

Danach gehe ich davon aus, dass hier eine amtliche Beglaubigung gemeint ist. Denn es dürfte darum gehen die Übereinstimmung der Kopie des Examenszeugnisses mit dem Original zu bezeugen.
Wenn du dein Examen in Hamburg gemacht hast, müsstest du beglaubigte Kopien vom GPA bekommen haben. Ich habe meine leider nicht zur Hand um nachzusehen, aber du könntest nachschauen ob sie den Anforderungen des § 33 Abs. 3 VwVfG gerecht werden.


Vielleicht noch zur Ergänzung: ich war vor 10 Jahren definitiv nicht beim Notar. Könnte sein, dass sich das seitdem geändert hat, wollte ich mit meinem obigen Kommentar sagen.
Allerdings glaube ich das nicht. Außer bei der qualifizierten Signatur beim beA, musste ich noch nie in meinem Leben bei irgendwelchen Behördengängen eine Beglaubigung vom Notar vorlegen, sondern nur eine amtliche. Es würde mich wundern, wenn die HRAK erhöhte Anforderungen als alle anderen ansetzt.
Wie gesagt, am einfachsten ist es, du rufst an und beendest so das Rätselraten.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.01.2024, 01:06 von Egal.)
Suchen
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 2.098
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#6
17.01.2024, 09:57
(16.01.2024, 23:35)Ref_GPA1234 schrieb:  
(16.01.2024, 22:13)Praktiker schrieb:  öffentlich und amtlich ist m.E. dasselbe.

Tatsächlich ist es nicht dasselbe: "Diese amtliche Beglaubigung ist von der öffentlichen Beglaubigung zu unterscheiden. Die öffentliche Beglaubigung (§ 129 BGB, § 39 ff. BeurkG) vollzieht in aller Regel ein Notar. Der Notar bestätigt hierbei, dass die ausstellende Person vor der Urkundsperson die Unterschrift vollzogen hat. Die Beglaubigung der §§ 33 und 34 VwVfG bezeugt die Übereinstimmung der Abschrift mit der Hauptschrift (§ 33 VwVfG) bzw. der Echtheit einer Unterschrift (§ 34 VwVfG). Auf den Inhalt der Urkunde, namentlich deren Richtigkeit, kommt es dagegen nicht an (vgl. BeckOK VwVfG/U. Müller, 61. Ed. 1.10.2023, VwVfG § 33 Rn. 3)."

Danach gehe ich davon aus, dass hier eine amtliche Beglaubigung gemeint ist. Denn es dürfte darum gehen die Übereinstimmung der Kopie des Examenszeugnisses mit dem Original zu bezeugen.
Wenn du dein Examen in Hamburg gemacht hast, müsstest du beglaubigte Kopien vom GPA bekommen haben. Ich habe meine leider nicht zur Hand um nachzusehen, aber du könntest nachschauen ob sie den Anforderungen des § 33 Abs. 3 VwVfG gerecht werden.

Ich korrigiere mich: die Behörde hat es (wie ich) für dasselbe gehalten. Es geht aber ganz offensichtlich nicht um eine Beglaubigung der Unterschrift, sondern eine Beglaubigung der Echtheit der Kopie durch eine öffentliche=amtliche Stelle.
Suchen
Zitieren
HH-Jurist-1
Junior Member
**
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2024
#7
17.01.2024, 14:57
Danke euch!

Die HRAK hat mir das nun entsprechend so bestätigt, "öffentliche Beglaubigung" ist hier also nicht im strengen Wortlautsinne zu verstehen, es werden also sowohl notariell als auch amtlich beglaubigte Kopien akzeptiert.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.01.2024, 14:58 von HH-Jurist-1.)
Suchen
Zitieren
Greif
Member
***
Beiträge: 161
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2023
#8
18.01.2024, 17:24
(16.01.2024, 23:35)Ref_GPA1234 schrieb:  
(16.01.2024, 22:13)Praktiker schrieb:  öffentlich und amtlich ist m.E. dasselbe.

Tatsächlich ist es nicht dasselbe: "Diese amtliche Beglaubigung ist von der öffentlichen Beglaubigung zu unterscheiden. Die öffentliche Beglaubigung (§ 129 BGB, § 39 ff. BeurkG) vollzieht in aller Regel ein Notar. Der Notar bestätigt hierbei, dass die ausstellende Person vor der Urkundsperson die Unterschrift vollzogen hat. Die Beglaubigung der §§ 33 und 34 VwVfG bezeugt die Übereinstimmung der Abschrift mit der Hauptschrift (§ 33 VwVfG) bzw. der Echtheit einer Unterschrift (§ 34 VwVfG). Auf den Inhalt der Urkunde, namentlich deren Richtigkeit, kommt es dagegen nicht an (vgl. BeckOK VwVfG/U. Müller, 61. Ed. 1.10.2023, VwVfG § 33 Rn. 3)."

Danach gehe ich davon aus, dass hier eine amtliche Beglaubigung gemeint ist. Denn es dürfte darum gehen die Übereinstimmung der Kopie des Examenszeugnisses mit dem Original zu bezeugen.
Wenn du dein Examen in Hamburg gemacht hast, müsstest du beglaubigte Kopien vom GPA bekommen haben. Ich habe meine leider nicht zur Hand um nachzusehen, aber du könntest nachschauen ob sie den Anforderungen des § 33 Abs. 3 VwVfG gerecht werden.

Bei den von dir zitierten Vorschriften des BGB und des BeurkG geht es um die Beglaubigung einer Unterschrift. Darum geht es hier nicht, sondern um die Beglaubigung einer Abschrift. Die RAK möchte einen Beleg darüber haben, dass die eingereichte Abschrift des Examenszeugnisses dem Original entspricht. Diesem Zweck entsprechen sowohl die notarielle Beglaubigung einer Abschrift als auch die - mögliche - Beglaubigung der Abschrift durch eine öffentlich-rechtliche siegelführende Stelle.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus