• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Wie abhängig ist man in der Verwaltung?
Antworten

 
Wie abhängig ist man in der Verwaltung?
gastHolstein99
Junior Member
Beiträge: 22
Themen: 3
Registriert seit: Jun 2022
#1
21.01.2023, 21:01
Hallo zusammen, 

oft liest man hier, dass die Juristen in der Verwaltung abhängig von Ihren Vorgesetzten/ der Politik sind und ihre Entwürfe/ Entscheidungen an der Politik ausrichten müssen. Ist das so zu bestätigen?
Suchen
Zitieren
Drin
Senior Member
****
Beiträge: 386
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2022
#2
21.01.2023, 21:18
Kommt auf die Position. In einem Referat für Grundsatzfragen ist man deutlich mehr mit Gesetzesentwürfen befasst, die natürlich einer gewissen Agenda folgen. Bist du aber bspw. in einer "operativen" Abteilung, arbeitest du Vorgänge ab, und dies dann "idealerweise" nach geltendem Recht.
Suchen
Zitieren
juraistschön
Member
***
Beiträge: 139
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2022
#3
22.01.2023, 09:21
Es kommt auch sehr auf die konkrete Behörde an. In einem Ministerium geht es natürlich viel "politischer" zu als in einer Mittelbehörde. 

Und dann spielt auch der Führungsstil der Vorgesetzten eine Rolle. Manche lassen sich alles vorlegen und mäkeln noch am letzten Punkt und Komma rum, andere fordern und fördern die Eigenständigkeit ihrer Mitarbeitenden und stehen eher bei Fragen und Problemen zur Seite. Letzteres ist bei uns die Regel, kommt aber selbstverständlich auch auf die Arbeitsqualität an, die abgeliefert wird.
Suchen
Zitieren
ohmann75
Junior Member
**
Beiträge: 49
Themen: 0
Registriert seit: Nov 2022
#4
22.01.2023, 10:39
(21.01.2023, 21:18)Drin schrieb:  Kommt auf die Position. In einem Referat für Grundsatzfragen ist man deutlich mehr mit Gesetzesentwürfen befasst, die natürlich einer gewissen Agenda folgen. Bist du aber bspw. in einer "operativen" Abteilung, arbeitest du Vorgänge ab, und dies dann "idealerweise" nach geltendem Recht.

In der operativen Abteilung hängst du dann aber von den Vorgaben des Grundsatzreferates ab. Dieses legt - für dich bindend - das geltende Recht aus. Und im Grundsatzreferat ist man bei der Auslegung dann an die Vorgaben des Ministeriums gebunden. Und im Ministerium bist du wiederrum an die Vorgaben der (politischen) Führung gebunden.

Es kommt eben sehr stark darauf an, ob und in welchem Umfang die Rechts- und Fachaufsicht über dir ihre Kompetenzen nutzt. Das kann bei einigen Stellen in sehr konkreten Vorgaben und wenigen Freihheiten münden. Und bei anderen Stellen lässt man dir dagegen weitgehend freie Hand. Das lässt sich in der Verwaltung nicht pauschalisieren und hängt stark von der konkreten Stelle ab. Und es hängt auch von den dort handelnden Personen ab. Was heute galt, kann mit einem Personalwechsel morgen ganz anders aussehen.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus