25.10.2017, 11:27
Im Juni 2018 schreiben Referendare aus Baden-Württemberg, Bayern, NRW, Sachsen, Thüringen, dem GPA-Bezirk (Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein) und dem GJPA-Bezirk (Berlin, Brandenburg) die Klausuren im 2. Staatsexamen.
Baden-Württemberg:
04.06.
05.06.
07.06.
08.06.
11.06.
12.06.
14.06.
15.06.
Bayern:
Klausuren vom 12. Juni bis 26. Juni
NRW:
04.06.: Z 1
05.06.: Z 2
07.06.: Z 3
08.06.: Z 4
11.06.: S 1
12.06.: S 2
14.06.: V 1
15.06.: V 2
Sachsen:
04.06.: Zivilrecht
05.06.: Zivilrecht
07.06.: Zivilrecht
08.06.: Zivilrecht
11.06.: Strafrecht
12.06.: Strafrecht
14.06.: Öffentliches Recht
15.06.: Öffentliches Recht
Thüringen:
04.06.
05.06.
07.06.
08.06.
11.06.
12.06.
14.06.
15.06.
GPA-Bezirk (Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein):
04.06.: ZR I
05.06.: ZR II
07.06.: ZHG
08.06.: ZR III
11.06.: StR I
12.06.: StR II
14.06.: ÖR I
15.06.: ÖR II
GJPA-Bezirk (Berlin, Brandenburg):
04.06.: Zivilrecht
05.06.: Zivilrecht
07.06. oder 08.06.: Wahlklausur
11.06.: Strafrecht
12.06.: Strafrecht
14.06.: Öffentliches Recht
15.06.: Öffentliches Recht
Erläuterung der Bezeichnungen laut LJPA NRW:
Bei den "Z-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem Zivilrecht. Im Regelfall sind die Aufgabenstellungen bei der Z-1 und der Z-3 Klausur aus gerichtlicher Sicht und bei der Z-2 und der Z-4 Klausur aus anwaltlicher Sicht zu bearbeiten.
Bei den "S-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem Strafrecht. Im Regelfall ist bei der S-1 Klausur eine staatsanwaltschaftliche Abschlussverfügung zu fertigen; die Aufgabenstellung der S-2 Klausur ist offener, hier kommen zum Beispiel ein erstinstanzliches Urteil oder ein Gutachten zu Rechtsmitteln des Beschuldigten oder der Staatsanwaltschaft in Betracht.
Bei den "V-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem öffentlichen Recht. Im Regelfall ist bei der V-1 Klausur die Aufgabe aus gerichtlicher Sicht zu bearbeiten, bei der V-2 Klausur kommen zum Beispiel eine behördliche Entscheidung oder eine anwaltliche Beratung in Betracht.
Wichtig: Damit man in der Diskussion zu den Klausuren verfolgen kann, auf welches Bundesland sich die Aussagen beziehen, wähle bitte beim Posten einen Namen und setze eine Abkürzung des Bundeslandes in Klammer, also zB Felix(NRW), Gast12(Thür), NoName(HH).
Baden-Württemberg:
04.06.
05.06.
07.06.
08.06.
11.06.
12.06.
14.06.
15.06.
Bayern:
Klausuren vom 12. Juni bis 26. Juni
NRW:
04.06.: Z 1
05.06.: Z 2
07.06.: Z 3
08.06.: Z 4
11.06.: S 1
12.06.: S 2
14.06.: V 1
15.06.: V 2
Sachsen:
04.06.: Zivilrecht
05.06.: Zivilrecht
07.06.: Zivilrecht
08.06.: Zivilrecht
11.06.: Strafrecht
12.06.: Strafrecht
14.06.: Öffentliches Recht
15.06.: Öffentliches Recht
Thüringen:
04.06.
05.06.
07.06.
08.06.
11.06.
12.06.
14.06.
15.06.
GPA-Bezirk (Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein):
04.06.: ZR I
05.06.: ZR II
07.06.: ZHG
08.06.: ZR III
11.06.: StR I
12.06.: StR II
14.06.: ÖR I
15.06.: ÖR II
GJPA-Bezirk (Berlin, Brandenburg):
04.06.: Zivilrecht
05.06.: Zivilrecht
07.06. oder 08.06.: Wahlklausur
11.06.: Strafrecht
12.06.: Strafrecht
14.06.: Öffentliches Recht
15.06.: Öffentliches Recht
Erläuterung der Bezeichnungen laut LJPA NRW:
Bei den "Z-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem Zivilrecht. Im Regelfall sind die Aufgabenstellungen bei der Z-1 und der Z-3 Klausur aus gerichtlicher Sicht und bei der Z-2 und der Z-4 Klausur aus anwaltlicher Sicht zu bearbeiten.
Bei den "S-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem Strafrecht. Im Regelfall ist bei der S-1 Klausur eine staatsanwaltschaftliche Abschlussverfügung zu fertigen; die Aufgabenstellung der S-2 Klausur ist offener, hier kommen zum Beispiel ein erstinstanzliches Urteil oder ein Gutachten zu Rechtsmitteln des Beschuldigten oder der Staatsanwaltschaft in Betracht.
Bei den "V-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem öffentlichen Recht. Im Regelfall ist bei der V-1 Klausur die Aufgabe aus gerichtlicher Sicht zu bearbeiten, bei der V-2 Klausur kommen zum Beispiel eine behördliche Entscheidung oder eine anwaltliche Beratung in Betracht.
Wichtig: Damit man in der Diskussion zu den Klausuren verfolgen kann, auf welches Bundesland sich die Aussagen beziehen, wähle bitte beim Posten einen Namen und setze eine Abkürzung des Bundeslandes in Klammer, also zB Felix(NRW), Gast12(Thür), NoName(HH).
25.04.2018, 13:24
Gibt es schon Mitstreiter hier im Forum, die mit mir zusammen schreiben werden?
26.04.2018, 12:37
01.05.2018, 13:41
Ja hier aus Sachsen :-)
02.05.2018, 12:59
Ich bin in Sachsen auch im Verbesserungsversuch dabei.
07.05.2018, 16:39
Schreibe in Berlin mit und werte gerade die letzten Durchgänge aus. Was denkt ihr, was dran kommt?
In Berlin wird die Wahlklausur nun am 8.6. geschrieben. Da diese meist identisch mit der Klausur aus NRW ist, vermuten wir hier eine Gleichlauf mit Z IV aus NRW. Ist diese immer aus anwaltlicher Sicht? Kann dort auch eine ZVR-Aufgabe kommen?
In Berlin wird die Wahlklausur nun am 8.6. geschrieben. Da diese meist identisch mit der Klausur aus NRW ist, vermuten wir hier eine Gleichlauf mit Z IV aus NRW. Ist diese immer aus anwaltlicher Sicht? Kann dort auch eine ZVR-Aufgabe kommen?
09.05.2018, 13:21
Ich vermute eigentlich auch mit Blick auf die letzten Durchgänge, dass ArbR eigentlich erstmal durch sein sollte. Gerade wieder frisch im Mai gelaufen und in Sachsen kursieren da eh nicht so viele Klausuren (wäre aber eh besser für mich ;-))
Bürgschaft lief auch wieder sehr häufig. Ich denke mit Gewährleistung sollte man immer rechnen. Strafrecht ist denke ich klar, dass StA und Revision laufen wird. Dabei sind neuerdings auch kleinere Exoten dran gewesen (Deal und extrem viele Probleme hinten in der Strafzumessung). ÖffR verbietet sich wohl jede Spekulation. Gibt es denn aktuelle Tipps von den Herren Kaiser, die man hier mal teilen würde?
Viele Grüße
Bürgschaft lief auch wieder sehr häufig. Ich denke mit Gewährleistung sollte man immer rechnen. Strafrecht ist denke ich klar, dass StA und Revision laufen wird. Dabei sind neuerdings auch kleinere Exoten dran gewesen (Deal und extrem viele Probleme hinten in der Strafzumessung). ÖffR verbietet sich wohl jede Spekulation. Gibt es denn aktuelle Tipps von den Herren Kaiser, die man hier mal teilen würde?
Viele Grüße
(07.05.2018, 16:39)Gast_Berlin schrieb: Schreibe in Berlin mit und werte gerade die letzten Durchgänge aus. Was denkt ihr, was dran kommt?
In Berlin wird die Wahlklausur nun am 8.6. geschrieben. Da diese meist identisch mit der Klausur aus NRW ist, vermuten wir hier eine Gleichlauf mit Z IV aus NRW. Ist diese immer aus anwaltlicher Sicht? Kann dort auch eine ZVR-Aufgabe kommen?
Was hat denn deine Auswertung bisher ergeben?
Von der Reihenfolge üblich, wird aber auch gerne mal vertauscht:
Z1 - Urteil
Z2 - Anwalt
Z3 - ZVS
Z4 - Anwalt/Urteil Nebengebiet
11.05.2018, 17:49
(11.05.2018, 11:48)Gast(BW) schrieb:(07.05.2018, 16:39)Gast_Berlin schrieb: Schreibe in Berlin mit und werte gerade die letzten Durchgänge aus. Was denkt ihr, was dran kommt?
In Berlin wird die Wahlklausur nun am 8.6. geschrieben. Da diese meist identisch mit der Klausur aus NRW ist, vermuten wir hier eine Gleichlauf mit Z IV aus NRW. Ist diese immer aus anwaltlicher Sicht? Kann dort auch eine ZVR-Aufgabe kommen?
Was hat denn deine Auswertung bisher ergeben?
Von der Reihenfolge üblich, wird aber auch gerne mal vertauscht:
Z1 - Urteil
Z2 - Anwalt
Z3 - ZVS
Z4 - Anwalt/Urteil Nebengebiet
Was die Auswertung ergeben hat? "Nichts genaues weiß man nicht." ;) :D
Ne im Ernst: Ich hab halt geschaut, auf welchen Urteilen die Klausuren der letzten 10 Monate beruhen und gehe diese gerade durch. Eventuell kommt wieder was doppelt und man erinnert sich zumindest dunkel, welche 2-3 Punkte man in welcher Form problematisieren muss.
Ansonsten hoffe ich, dass Berlin in der S II nicht ein eigenes Ding macht. Die wollen uns hier Angst machen mit Plädoyer, Haftbeschwerde, Schutzschrift und sogar Strafurteil (was in Berlin bisher exakt 0x lief und deswegen auch nirgends besprochen wird). Was ich so höre, lernen eigtl alle auch nahezu ausschließlich Revision. Wäre eklig, wenn sie hier auf einmal was anderes machen. Aber so, wie das GJPA und besonders der KG-Präsident mittlerweile mit uns umgeht, muss man hier sowieso mit jeglicher Gemeinheit rechnen.
Restliche Gebiete: Rechne schon mit irgendwas vollstreckungsrechtliches in ZI - ZIII. Aber wissen tut man wie gesagt eh nie irgendwas Genaues, von daher: Gefühl und Mutmaßung.
Ja Vorhersagen sind echt schwer...
Habe auch schon ein paar Mal gesehen, dass Aufgaben sich wiederholt haben, also wie du sagst wiederverwertet wurden... oft lief es schon mal im Jahr davor in einem anderen Bundesland.
Es werden natürlich auch alte Sachen wieder rausgeholt, in BW war 2x StraßenR(ziemlich die gleich Klausur) dran im Abstand von ca. 8 Jahren...
Das lässt sich allerdings nicht in jedem Rechtsgebiet machen.
Zum Strafurteil kann ich nur aus BW-Sicht etwas sagen, da wechselt es sich ab, wobei Revision etwas häufiger drankommt. Die exotischeren Sachen gibt es natürlich auch ab und an: Plädoyer, Haftbeschwerde oder Klageerzwingung.
Wir können uns gerne mal privat austauschen, hier kann wirklich jeder mitlesen(auch GJPA-Mitarbeiter)...
Habe auch schon ein paar Mal gesehen, dass Aufgaben sich wiederholt haben, also wie du sagst wiederverwertet wurden... oft lief es schon mal im Jahr davor in einem anderen Bundesland.
Es werden natürlich auch alte Sachen wieder rausgeholt, in BW war 2x StraßenR(ziemlich die gleich Klausur) dran im Abstand von ca. 8 Jahren...
Das lässt sich allerdings nicht in jedem Rechtsgebiet machen.
Zum Strafurteil kann ich nur aus BW-Sicht etwas sagen, da wechselt es sich ab, wobei Revision etwas häufiger drankommt. Die exotischeren Sachen gibt es natürlich auch ab und an: Plädoyer, Haftbeschwerde oder Klageerzwingung.
Wir können uns gerne mal privat austauschen, hier kann wirklich jeder mitlesen(auch GJPA-Mitarbeiter)...